Skip to main content
14. Oktober 2025, PR

Die schönsten Wanderungen in Osttirol im Herbst

Natürlich bietet sich vor allem die warme Jahreszeit für Wanderungen an, doch das heißt nicht, dass die eindrucksvolle und wunderschöne Osttiroler Natur nicht auch im Herbst so Einiges zu bieten hat.

Foto: Megan Lee

In der Tat lädt die Natur auch im Herbst dazu ein, sich auf den Weg zu machen und zu wandern. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die richtige Kleidung. Denn wie sagt man doch so schön? Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Mit der entsprechenden Bekleidung und Ausrüstung, sowie ein paar wichtigen Sicherheitstipps für die Wanderung wird das Wandern durch die Berge auf den zahlreichen Wanderwegen also auch im Herbst zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Warum ist das Wandern in Osttirol so schön?

Im Herbst herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Es ist fast so, als würde sich die Natur darauf vorbereiten, in einen tiefen Schlaf zu fallen. Der Duft von Regen, nassem Laub und kaltem Wind liegt in der Luft, die Wangen färben sich rot und jeder Atemzug malt kleine Wolken in die Umgebung. Genau in dieser Zeit, in der die Natur einschläft, werden viele Wanderer aktiv und genießen die große Vielfalt an Wanderwegen, die wunderschöne Natur und die atemberaubenden Ausblicke.

Ganz egal, ob man auf der Suche nach

  • Abenteuer
  • Entspannung
  • Erholung
  • Spaziergängen

ist: Osttirol hat mit seiner großen Auswahl an Wanderwegen für jeden Geschmack genau das Richtige zu bieten.

Dank entsprechender Wege können selbst Familien mit Kinderwagen Spaziergänge und kleine Wanderungen durch die Berge machen, während Abenteuerlustige auch im Herbst Gipfeltouren zum Großglockner (Österreichs höchsten Berg) machen können.

Die Sicherheit als das A und O

Beim Wandern ist es wichtig, den Aspekt der Sicherheit immer als absolute Priorität anzusehen und somit alle entsprechenden Vorkehrungen zu treffen.

Es versteht sich von selbst, dass man immer auf den gut ausgeschilderten Wanderwegen bleibt. Sollte man zwischendurch einmal einen Blick auf die Karte werfen wollen und dafür das eigene Smartphone verwenden, spielt die Sicherheit auch in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Mit einem VPN Österreich verhindert man, dass man, aufgrund mangelnder Sicherheit, während des Wanderns möglicherweise Opfer eines Cyber-Angriffs wird, während man eigentlich nur kurz auf die Mappe schauen oder die Öffnungszeiten der Hütte suchen möchte.

Weitere wichtige Sicherheitsaspekte für die Herbst-Wanderung durch Osttirol sind unter anderem die Folgenden:

Die Tage sind kürzer

Es ist wichtig, immer im Hinterkopf zu behalten, dass die Tage im Herbst deutlich kürzer sind als im Sommer. Somit muss die Aufbruchs- und Umkehrzeit rechtzeitig festgelegt werden, um so ausreichend Zeit für den Rückweg zu haben. Am besten nimmt man sich eine Taschenlampe oder eine Stirnlampe im Rucksack mit, um auf Nummer sicher zu gehen.

Das wasserdichte Verstauen der Ausrüstung

Sollte es auf der Wanderung zu Regen oder, ab einer bestimmten Höhe, vielleicht zu Schneefall kommen, ist es wichtig, dass die Ausrüstung wasserdicht verpackt ist. Für diese Zwecke sollte der Rucksack selbst natürlich wasserdicht sein, wobei es nicht schaden kann auch im Inneren des Rucksacks selbst zusätzlich sicherzustellen, dass die Ausrüstung nicht nass werden kann, indem man sie noch einmal extra wasserdicht verpackt.

Das Prüfen der Öffnungszeiten der Hütten im Voraus

Für viele Wanderer ist das Highlight ihrer Wanderungen der Stopp in einer Hütte. Um wirklich sicherstellen zu können, dass man in der gewünschten Hütte einkehren und sich wärmen kann, sollte im Voraus geprüft werden, ob die Hütte überhaupt offen ist. Denn nicht selten gehen Hütten bereits Ende September oder Mitte Oktober in die Winterpause. Prüft man diesen Umstand im Voraus, kann man entweder mehr Proviant für ein Picknick einpacken oder eine andere Route auswählen, die zu einer Hütte führt, die noch offen ist.

Wer sich diese Sicherheitshinweise zu Herzen nimmt, kann sich auf einen der vielen Wanderwege begeben und nach Herzenslust wandern.

Die schönsten Wanderwege im Herbst

Das Wandern ist immer schön, das steht außer Frage. Doch es gibt bestimmte Wanderwege in Osttirol, die sich vor allem für das Wandern im Herbst bestens anbieten. Zu diesen gehören dabei unter anderem die Folgenden:

Die Wanderung zum Dorfersee

Eine schöne Wanderung, die sich dadurch auszeichnet, keine große Steigung aufzuweisen, ist die Wanderung vorbei an der Bergeralm bis hin zum Dorfersee. Der Weg führt dabei unter anderem durch die Dabaklamm, wo das tosende Wasser gemeinsam mit den eindrucksvollen Felsformationen betrachtet werden kann. Die Bergeralm, auf die man auf dem Weg hin zum Dorfersee stößt, ist in der Regel nur bis Mitte Oktober geöffnet. Anschließend lohnt es sich, ein ausreichendes Picknick für die Wanderung mitzunehmen, um gestärkt am Dorfersee anzukommen und anschließend auch wieder voller Kraft und Energie zurück nach Hause zu gehen.

Das Anna Schutzhaus am Ederplan

Eine einfache, dafür aber etwas längere Wanderung ist die zum Anna Schutzhaus am Ederplan. Die Wanderung erfolgt auf dem sogenannten “Eggenweg”, der unter anderem auch über Almwiesen führt, weshalb festes und wasserdichtes Schuhwerk im Herbst auf diesem Wanderweg ein absolutes Muss ist. Am Ende dieses Weges befindet man sich auf 1.992 Meter Höhe und bekommt so einen wundervollen Ausblick auf:

  • die Karnische Alpen
  • die Lienzer
  • die Sextener Dolomiten
  • die Schobergruppe

während man es sich auf den Sitzbänken gemütlich machen kann.

Während man das Panorama genießt, kann man auch ein Picknick machen, bevor es dann auf den Rückweg geht.

Der Gletscherweg Innergschlöß/Schlatenkees

Wanderer, die es zu den Gletschern zieht, können sich auf den Wanderweg hinein in das “ewige Eis” begeben und dabei gleichzeitig das Gschlößtal betrachten.

Wichtig zu bedenken ist, dass es sich bei dieser Tour weder um eine leichte, noch um eine schwere, sondern eher um eine mittelschwere Tour handelt und bis zu 7 Stunden dauert.

Die Wanderung zur Volkzeiner Hütte

Wenngleich die Volkzeiner Hütte ab Ende Oktober geschlossen ist, lohnt sich die Wanderung dorthin auf jeden Fall. Denn die Wanderung, die sich durch eine sehr geringe Steigung auszeichnet, führt an dem Tal und dem Winkelbach entlang. So hat man nicht nur einen wunderschönen Ausblick, sondern die ganze Zeit hinweg auch eine liebliche Naturmusik, die die Wanderung untermalt. Wer dann gerne noch etwas essen möchte, kann auf dem Rückweg bei der Reiterstube einkehren (dort startet auch die Wanderung) und es sich dort nach der sportlichen Aktivität und der frischen Herbstluft schmecken lassen.

Die Öfenspitze

Eine recht kurze, dafür aber wunderschöne Wanderung, ist die Wanderung zur Öfenspitze. Allerdings ist diese Wanderung, die auch als “Sonnenaufgangstour” bezeichnet wird nicht ohne. Schließlich führt sie zu einer Höhe von 2.334 Meter und vor allem der letzte Teil der Wanderung muss manchmal mit der Hilfe der Hände erfolgen, um sich festzuhalten.

Die Wanderung zur Oberstalleralm für Familien

Wer sich als Familie auf eine Herbstwanderung begeben möchte, sollte die Oberstalleralm als Ziel nehmen, die sich auf 1.865 Metern Höhe befindet. Dieses Ziel ist in circa einer Stunde erreicht und dank der Beschaffenheit der Wege kann man sogar den Kinderwagen mitnehmen. Da die Alm selbst jedoch ab Mitte September geschlossen ist, ist es sinnvoll, ausreichend wandertaugliche Snacks für die Kinder mitzunehmen.

Natürlich gibt es neben den genannten Wanderungen in Osttirol auch weitere Wanderwege, auf denen man im Herbst wandern kann. Wichtig ist es jedoch immer, im Voraus zu prüfen, welchen Schwierigkeitsgrad diese haben, wie lange sie dauern und, ob die Möglichkeit besteht, in einer Hütte einzukehren oder, ob ausreichend Proviant mitgenommen werden muss. Mit der entsprechenden Vorbereitung wird die Wanderung im Herbst in Osttirol zu einem wahren Erlebnis.