Skip to main content
23. März 2025

Drohnen helfen bei Wiederbewaldung

KI und neue Technologien sollen dem Wald wieder auf die Beine helfen. Tirol startet ein neues Projekt im Rahmen der ARGE ALP, erste Versuche gab es in Osttirol.

In Osttirol wurden im vergangenen Jahr erstmals Drohnen zur Wiederbewaldung schwer zugänglicher Waldflächen eingesetzt. Foto: Land Tirol

Bergwälder klimafit machen

Die Mitgliedsländer der ARGE ALP haben schon in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt zur Pflanzung von klimafitten Baumarten in Bergwäldern gesetzt.

Mit einem neuen Projekt sollen jetzt mit Künstlicher Intelligenz, Roboter- und Drohneneinsatz gefährdete Flächen frühzeitig erkannt und gezielt wiederbewaldet werden. Das Projekt läuft drei Jahre und wird von der Abteilung Forst des Landes Tirol geleitet. Die Gesamtkosten von 100.000 Euro tragen die 10 Mitgliedsländer der ARGE ALP gemeinsam.

Erste Versuche mit Saatgut aus der Luft in Osttirol

Ein Pilotprojekt dazu läuft bereits in Osttirol. Hier sind schon im letzten Jahr erstmals Drohnen in schwer zugänglichen Waldbereichen eingesetzt worden. Damit wurde speziell behandeltes Saatgut auf kahlen Flächen in den Gemeinden Ainet, Oberlienz, Sillian, Assling und Iselsberg-Stronach verteilt.

Siehe dazu unseren Bericht: Drohne bringt neues Wachstum für Osttirols Wälder

Eine eigene Ummantelung der Samenkörner sorgt dafür, dass diese präzise ausgebracht werden können, Feuchtigkeit speichern und vor Fraßschäden geschützt sind. Wie gut das funktioniert hat, wird sich erst in ein bis zwei Jahren zeigen. Die Ansätze sind laut Landesforstdirektion und Bezirksforstinspektion vielversprechend.

Das Projekt soll nun auch in anderen Ländern der ARGE ALP umgesetzt werden.