Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Andreas Müllmann (Birnbaum)

Andreas Müllmann (Birnbaum)

Andreas Müllmann (56) gründete 1993 mit zwei Musikkollegen das „Wolayersee Echo“. Im Lauf der Jahre gab es einige Musikerwechsel, seit rund vier Jahren nennt sich die Band „Die Wolyayerseer“. Im Juni
feierte das Trio im Rahmen des Nostra Kirchtags sein 30-Jahr-Jubiläum. Leider konnte Melissa Naschenweng – sie ist ja die Tochter Müllmanns – aufgrund eines anderweitigen Engagements nicht als Stargast beim Jubiläum dabei sein. Andreas Müllmann lebt in der Nostra im Lesachtal.
Thomas Györi (Millstatt)

Thomas Györi (Millstatt)

Seit 2015 arbeitet Thomas Györi (51) in seinem Atelier in Gmünd, dem ersten für bildende Kunst und Formendesign. Seine Werke gehen bis nach Nord- und Südamerika. Etwas näher: Seit dem Vorjahr steht seine „Friedensband“ am Südufer des Millstätter Sees. Die Bildhauerei war ihm durchaus in die Wiege gelegt – wurde er doch in eine aus dem 17. Jahrhundert stammende Steinmetzdynastie hineingeboren, in der das Wissen vom Vater auf den Sohn stets weitergegeben wird. Thomas Györi lebt mit Gattin Kathrin in Millstatt, sie haben sechs Kinder.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Hans-Peter Profunser (Berg im Drautal)

Hans-Peter Profunser (Berg im Drautal)

Hans-Peter Profunser (67) zählt seit 1988 mehr als hundert Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. De Künstler nahm an Symposien teil und erhielt diverse Auszeichnungen. Sein Refugium schaffte sich der gelernte Maschinenschlosser vor Jahren im Berger Wirtschaftsgebiet unweit der Athanasius-Kirche. Hans-Peter Profunser lebt mit Gattin Anita in Berg im Drautal, sie haben eine Tochter und einen Pflegesohn.
Heinz Taurer  
(Berg/Drau)

Heinz Taurer  
(Berg/Drau)

Heinz Taurer (56) ist seit 2001 bei der Bergrettung Oberes Drautal, seit 2016 wiederum Leiter dieser. Bei Wind und Wetter hilft und rettet er mit seinen Bergrettungskameradinnen und -kameraden Menschen aus Gefahrensituationen. Der erste alpine Bergrettungsdienst war übrigens der „Alpine Rettungsausschuß Wien“, dieser wurde 1896 als Reaktion auf ein Lawinenunglück auf der Rax in NÖ mit drei Todesopfern gegründet. Hauptberuflich versieht der Drautaler Dienst beim Österreichischen Bundesheer.
Barbara Holzapfel (Kötschach-Mauthen)

Barbara Holzapfel (Kötschach-Mauthen)

Barbara Holzapfel (45) ist Neuem gegenüber aufgeschlossen, daher ergänzt seit August 2022 auch der Servierroboter „Bella Bot“ das Betriebsgeschehen. 2007 kam die gebürtige Bludenzerin der Liebe wegen nach Kötschach-Mauthen zum Gasthof Edelweiss. Dieser wurde im vergangenen Jahrzehnt behutsam, aber stetig erneuert und 2019 mit der Eröffnung des A-la-Carte-Restaurants „Loncium Brew Pub“ zum Bierhotel Loncium – all das, direkt der Biermanufaktur Loncium ihres Lebensgefährten Alois Planner, Profis in der österreichischen Craft Bier Szene, angeschlossen. Barbara und Alois haben zwei Kinder – Luis (14) und Felicitas (7).
Martin Mörtl (Aigen, St. Jakob im Lesachtal)

Martin Mörtl (Aigen, St. Jakob im Lesachtal)

Aus einer Idee von Obmann Martin Mörtl (32) entstand 2017 die böhmisch-mährische Blasmusikgruppe „Agner Blos“. Letztlich musizierten acht Musikanten der Obergailtaler Trachtenkapelle Kötschach und der Bauernkapelle Birnbaum gemeinsam bis 2021, seither ist man zu neunt. Nun veranstaltet die Gruppe zum ersten Mal ein Hof-Fest in Aigen, nämlich den „Agner Blos Kirchtag“ diesen Samstag, 17. Juni. Martin Mörtl lebt mit Freundin Jasmin und seinen Eltern in Aigen.
Arno Brugger (München, Gmünd)

Arno Brugger (München, Gmünd)

Arno Brugger (49) kreierte mit fünf Jahren seine ersten Klavier-Kompositionen. Mittlerweile sind seine viel-seitigen Kompositionen, seine Musik, unter anderem in der Fernsehserie „Lena Lorenz – Willkommen im Leben“ (ORF, ZDF) zu hören, wo er weiters auch Arrangeur und Produzent ist. Er absolvierte eine Ausbildung für klassisches Klavier sowie Jazz- & Popularmusik, ist Diplom-Tontechniker und war 2016 auch Gewinner des Filmmusik-Wettbewerbes bei Filmtonart (BR). Der Multi-Instrumentalist lebt in München, hat zwei Töchter namens Natalie (13) und Yazmin (9).
Anna Staudacher (Reißeck)

Anna Staudacher (Reißeck)

Anna Staudacher (23) besucht seit vier Jahren den Gesangsunterricht an der Musikschule Möllbrücke. Im Feber schaffte sie die Abschlussprüfung im Fach „Gesang“ mit ausgezeichnetem Erfolg. Bei der Abschlussprüfung trat sie in der neuen Fachrichtung „Musical“ an – als erste Schülerin in Kärnten. Die Leidenschaft zur Musik wurde Anna Staudacher und auch ihren Schwestern in die Wiege gelegt, sie wurden von ihren Eltern inspiriert.