Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Margrit Marchetti (Spittal)

Margrit Marchetti (Spittal)

Margrit Marchetti (67) liebt seit 17 Jahren Aquarell-Farben. Damals absolvierte sie nämlich mit einer Freundin einen Aquarellkurs in der Volkshochschule. Seither besuchte die Ex-Bank-Kundenberaterin etliche Ausbildungen in Spittal, Villach und Wien und stellte ihre Werke oftmals aus. Margrit Marchetti lebt mit Ehemann Wilhelm in Spittal, hat zwei Söhne und zwei Enkel namens Merida (7) und Jonathan (3), die sie abgöttisch liebt.
Willy Lempfrecher (Klausen/Südtirol)

Willy Lempfrecher (Klausen/Südtirol)

Willy Lempfrecher (69) feiert seit 2017 tolle musikalische Erfolge und ersang sich eine treue Fangemeinde. Sein neues Album heißt „Für die, die mir viel bedeuten“ und sein aktuelles, zweites Buch „Gedankenspiele“. Der studierte Musikprofessor spielte einst bei „Die Ahrntaler“ und schrieb viele Lieder für andere Schlagermusiker wie z. B. die „Kastelruther Spatzen“. Als gelernter Elektro-Techniker entwickelte er ein Kamerasystem für Kraftfahrzeuge. Außerdem ist er dem Tierschutz sehr verbunden. Willy Lempfrecher lebt mit seiner Familie auf Schloss Garnstein nahe Brixen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Thomas Strauß (Kleblach-Lind)

Thomas Strauß (Kleblach-Lind)

Thomas Strauß (30) zeigt auf seinem „Austria Forst“-Kanal – aktuell hat er 76.300 Follower – praktisches Know-how aus der Waldarbeit. Ein Video darunter erhielt bereits über 4 Millionen Klicks. Der erfolgreiche Youtuber und digitale Influencer ist mit seinem Video-Blog in den Top List Rankings zu finden. Zudem ist der Absolvent der landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof (2008) gern gesehener Gast auf Forstmessen. Thomas Strauß lebt mit Lebensgefährtin Carmen auf einem idyllischen Bergbauernbetrieb in der Siflitz.
Andreas Mühlsteiger (Kötschach)

Andreas Mühlsteiger (Kötschach)

Andreas Mühlsteiger (26) setzt sich mit den 200 Mitgliedern des Vereins „Gailtalbahn“ für den Erhalt der Bahnstrecke zwischen Kötschach-Mauthen und Hermagor ein. 1915 wurde die Gailtalbahn als Kriegsbahn und 1918 für den Gesamtverkehr geöffnet, Ende 2016 wurde der Personenverkehr von der ÖBB eingestellt. Der Verein pachtete den Gleiskörper vom Land Kärnten und betreibt auf eigene Regie einen Draisinen-Betrieb zwischen Kötschach und Jenig (Stadtgemeinde Hermagor) für Touristen an den Wochenenden (bis Ende Oktober). Auf 13 Draisinen - weitere sind bereits in Bau - finden jeweils, nach kurzer Einschulung, vier bis sieben Personen Platz. Andreas Mühlsteiger verbringt seine Arbeitstage in Wien und die Wochenenden in Kötschach-Mauthen.
Dr. Alexandra Bleyer (Seeboden)

Dr. Alexandra Bleyer (Seeboden)

Dr. Alexandra Bleyer (46) ist gleichzeitig Historikerin, Kulturjournalistin, Buchautorin, Schreibberaterin und obendrein eine ausgesprochene Büchernärrin. Sie ist bekannt als Krimi-Bestsellerautorin. Seit 2015 schreibt sie ihre Jägerkrimis. Ihr „Waidmannsdank“ wurde 2019 als Landkrimi verfilmt. Bleyer widmet sich auch Sachthemen und verfasste seit 2013 mehrere Sachbücher. „Propaganda“ heißt ihr neu erschienenes Buch in 100 Seiten. Die gebürtige Klagenfurterin lebt mit ihrer Familie seit über 13 Jahren in Seeboden.
Thomas Krabath (Gmünd)

Thomas Krabath (Gmünd)

Thomas Krabath (43) und seine Frau Johanna haben seit Feber vergangenen Jahres gemeinsam die „Frido-Kordon-Hütte“ am Stubeck gepachtet. Sie traten damit die Nachfolge vom langjährigen Hüttenwirt Willi Staudacher an, der die Frido-Kordon-Hütte – sie wurde übrigens Weihnachten 1937 feierlich eröffnet – seit 1976 mitgeprägt hat. Musikalisch ist der „singende Hüttenwirt“ aus Gmünd seit 2006 im Schlager-Duo „Alpinos“ unterwegs.
Dr. Johanna Kanzian (Greifenburg)

Dr. Johanna Kanzian (Greifenburg)

Dr. Johanna Kanzian (44) hilft Menschen ins Gleichgewicht. Durch die Kombination „Vergnügen mit gesunder Lebensführung“ fördert sie mit ihrem Mentalatelier bei ihren Klienten mentale Stärke und körperliches Wohlbefinden. Kommenden Sonntag, 16. August, um 14 Uhr wird die Eröffnung des Mentalateliers feel-good in den neuen Räumlichkeiten in Greifenburg gefeiert. Hauptberuflich ist die Drautalerin seit 2009 für Marketing/PR am Holztechnikum Kuchl/Salzburg verantwortlich. Dr. Johanna Kanzian pendelt zwischen Greifenburg und Kuchl.
Haki Parlak (Steinfeld)

Haki Parlak (Steinfeld)

Haki Parlak (42) ist seit 2010 Besitzer des Cafés und der Pizzeria „Troja“ in Steinfeld. Gemeinsam mit Frau Lissi sind sie für ihre Gäste da. Ob Maskenpflicht oder Abstandsregeln im Lokal - heuer verändert „Corona“ für sie den gesamten Umgang in der Gastronomie. Das gilt im Pandemie-Jahr für viele andere Betriebe auch. Bevor Haki Parlak mit seiner Frau das „Troja“ eröffnete, war er zehn Jahre als Fernfahrer unterwegs. Das Paar hat zwei Kinder, Lara und Cüneyt.