Peter Dekan (73) ist seit 2014 Obmann der Spittaler „Naturfreunde“. Mitglied des Vereins ist er seit 38 Jahren. Am letzten September-Wochenende rief er zum ersten PVÖ-Boccia-Ortsturnier ins Mölltal. Peter Dekan lebt mit Gattin in Spittal, hat drei Kinder und zwei Enkel.
OVT: Herr Dekan, wie blicken Sie auf das erste Boccia-Turnier im Mölltal zurück? Spielte das Wetter mit?
Peter Dekan: Der Wettergott meinte es sehr gut mit uns und die Veranstaltung verlief spannend und auch sehr lustig. Nach dem Turnier speisten alle sehr gut im Gasthof Kasperle, wo danach auch die Siegerehrung stattfand. Den ersten Rang erreichte das Ehepaar Knafflitsch aus Penk. Es gab für alle Mannschaften schöne Preise, die unsere Sponsoren dankenswerter Weise zur Verfügung stellten.
Wird es eine zweite Auflage des Turniers geben? In Unterkärnten ist Boccia ja schon recht populär! Wie würden Sie es unseren Lesern erklären?
Alle Teilnehmer wünschen sich für das nächste Jahr einen Retourkampf. Boccia ist eine Sportart für Alt und Jung. Wir errichteten 2024 elf Bahnen auf dem Jahnsportplatz in Spittal-Auenweg. Im vergangenen Jahr fanden dort auch schon die Landesmeisterschaften des PVÖ Kärnten statt. Zweimal wöchentlich finden dort bei schönem Wetter Trainings statt. Beim Boccia gibt es mehrere Spielarten: „Doublett“ Das bedeutet zwei gegen zwei Spieler; dann „Triplett“, drei gegen drei Spieler. Außerdem ist es ein sehr günstiger Freiluftsport, der auch im Urlaub zu Hause oder am Strand gespielt werden kann. Im Unterkärntner Raum und in Mittelkärnten gibt es sehr viele Bocciaplätze und Gruppen. In Oberkärnten sind wir die ersten. Ich darf auch alle, die gerne Boccia spielen möchten, dazu recht herzlich einladen. Meine Telefonnummer lautet 0664-5116312.
Die kalte Jahreszeit naht, -Indoor-Sportarten rücken in den Fokus! Sie haben ja auch ein Boulderhallen-Projekt am Start.
Die Naturfreunde Spittal gemeinsam mit dem Alpenverein Spittal errichten in der Sporthauptschule im Fritz-Strobl-Schulzentrum eine Boulderhalle. Bouldern ist der Einstieg zum Klettern für Jung und Alt ohne Sicherungsseile, da der Boden ohnehin mit Schaumstoff ausgelegt wird. Im Frühjahr 2026 soll die Eröffnung stattfinden.
Was sind nun die Hauptaufgaben der „Naturfreunde“?
Die Naturfreunde Spittal im Drautal widmen sich viel dem Sport – Wandern, Eisstock, Skifahren, Boccia etc. Weiters liegen uns Umweltthemen am Herzen. Mit den Kindern der Volksschule Ost führen wir jährlich am Spittaler Hausberg, dem Wolfsberg, entlang der Autobahn Flurreinigungen durch, wo es danach für die Schüler eine gesunde Jause mit Getränken gibt. Des Weiteren pflegen wir eine Patenschaft für den Hintereggerbach in Richtung Kohlmeierhütte, wo wir auch jährliche Flurreinigungen veranstalten.
Wie sieht‘s auch um „Nachwuchs“ aus? Sie sind ja auch gerne mit Schülern unterwegs! Wie finanziert sich der Verein andernfalls?
Mit dem Nachwuchs kämpfen wir schon viele Jahre wie viele andere Vereine auch. Mit den neuen Sportarten erhoffen wir uns vielleicht wieder neue junge Mitglieder. Die Finanzierung des Vereines erfolgt durch einige private Sponsoren und die Stadtgemeinde Spittal und der Landesleitung der Naturfreunde.
Sie sind ja PVÖ-Bezirksobmann-Stellvertreter. Was sind dabei Ihre Hauptaufgaben?
Als PVÖ-Bezirksobmann-Stellvertreter unterstütze ich in erster Linie unseren Obmann Thomas Kohlhuber bei seinen Aktivitäten. Die Bezirksorganisation besteht aus 38 Ortsgruppen, die von uns betreut werden. Hier gibt es Informationstage, Mitgliederversammlungen, wo Mitglieder auch geehrt werden, und auch viele Ortsgruppen-Veranstaltungen. Auch wunderschöne Drei-Tages-Ausflüge mit unseren Mitgliedern werden von uns geplant und durchgeführt.
Welchen Wunsch hätten Sie privat noch? Eine Weltreise? Oder wär‘s der Besuch eines Boccia-Turniers in Süd-Europa?
Ich wünsche mir eigentlich nur noch viele gesunde Jahre für mich und meine Familie. Ansonsten habe ich alles erreicht, was ich mir im Leben vorgenommen habe.
Und wie gefällt Ihnen der „Oberkärntner Volltreffer“ gerne noch abschließend gefragt?
Ich finde den „Oberkärntner Volltreffer“ als eine Zeitschrift, die von allen gerne gelesen wird und wo man viele Informationen aus unserer schönen Heimat erfährt.
Kurz gefragt:
Peter Dekan
(Spittal)
Obmann der Spittaler „Naturfreunde“
Sternzeichen: Waage
Ich höre gern: vielseitig
Lieblingsgetränk: gut gekühltes Bier
Lieblingstier: Hund
Lebensmotto: Gemeinsam aktiv und interessiert bleiben.