OVT: Herr Wieser, was darf der Leser unter einem „Event“ verstehen?
Harald Wieser: Events dienen dazu, eine Botschaft an die Kunden zu übermitteln. Eine gelungene Veranstaltung ist immer mit einer Botschaft verknüpft. Einen Promi einzukaufen, um für einen Tag „hip“ zu sein, sehe ich sehr kritisch. Besser ist es, die Stärken des Unternehmens in einen Event einzubauen.
Wenn jemand ein Event plant, was sollte er im Vorfeld beachten?
Warum mache ich das Fest? Was soll beim Kunden ankommen? Hier haben wir als Außenstehende oft den „klareren“ Blick auf die Stärken eines Unternehmens. Hier meine Bitte: Je früher wir bei einem Event dabei sind, desto besser wird es, denn wir kennen alle „Goes“ und „NoGoes“.
Was ist Ihnen beim Ausrichten von Events ein großes Anliegen?
Wir sehen uns als Dienstleister. Der Chef, die Chefin soll an diesen Tag entspannt für die Gäste oder Kunden da sein.
Gibt es Events, die Ihnen bis heute in besonderer Erinnerung geblieben sind?
Ob die Gesamtverantwortung für „Skicross X Games Qualifier“ in Sölden oder für das ATRIO Kindergarten-Fußballturnier - mit 1.600 Kindergarten-Kindern aus Slowenien, Italien und Kärnten – das sind schon bleibende Erinnerungen.
Was würden sie in Zukunft gerne machen?
Ich würde gerne junge Leute ausbilden, vielleicht ergibt sich ja einmal die Möglichkeit.
Was ist das Faszinierende an ihren Beruf?
Jeden Tag anders, ist Alltag. Wenn man kreativ und gerne unter Menschen ist, so gibt es keinen besseren Beruf.
Welchen Hobbys gehen Sie abseits des beruflichen Alltags gerne nach?
Ich mag jede Art von Sport, ob Biken, Golfen, Laufen, Kitesurfen usw. Ich „liebe“ Sport und die Natur.
Gibt es einen Wunschtraum, den Sie sich nochmals erfüllen möchten?
Nein, denn ich suche UND finde mein Glück im Alltag.