Die „Woodwind Factory Kärnten“ ist ein neues Holzblasorchester der Musikschulen des Landes Kärnten und ein österreichweit einzigartiges Projekt. Der Klangkörper präsentiert sich Ende Mai mit drei Konzerten. Eines davon geht in Kleblach-Lind über die Bühne.
Von Stefanie Glabischnig
Die „Woodwind Factory“ setzt sich aus Instrumentalpädagoginnen und - pädagogen der Musikschulen des Landes Kärnten, Studierenden der Gustav Mahler Privatuniversität sowie sehr fortgeschrittenen Amateurmusikern aus der Kärntner Musikvereine zusammen. Das Besondere daran: das Orchester setzt sich aus allen Instrumenten der Holzbläserfamilie zusammen - Querflöten, Klarinetten, Oboen, Fagotte, Saxofone sowie Blockflöten. Unter dem Titel „Eine musikalische Reise durch die Klangfarben der Holzbläserfamilie“ wird der rund 60 Musiker starke Klangkörper bei seinem Debüt ein maßgeschneidertes Programm zum Besten geben. Musikalisch geleitet wird die „Woodwind Factory Direktor der Landesmusikschule Lienzer Talboden Hans Pircher.
Premiere für die „Hymne an die Biene“
Das Orchester tritt insgesamt drei Mal in Kärnten auf. Die Programmbandbreite erstreckt sich von Wolfgang Amadeus Mozarts „Le Nozze di Figaro“ in einer Bearbeitung von Albert Schwarzmann, über das Doppelkonzert für zwei Sopransaxofone in D-Moll (Johann Sebastian Bach und Carlo Balmelli) bis hin zu Philip Sparks „Dance Movements“, einem der spektakulärsten Werke der Blasorchesterliteratur. Auch eine Uraufführung findet sich im Programm wider: Der Musiker, Dirigent und Komponist Tobias Psaier schrieb das Werk „Hymn to the bee“, das zu Ehren der Bienen geschrieben wurde. Im Mittelpunkt stehen zwei Blockflötenchöre. Des Weiteren gibt es eine Österreich-Premiere von Tobias Psaiers „About time“ aber noch vieles mehr...
Interessierte haben gleich drei Mal die Möglichkeit, dieses einzigartige Holzbläserorchester zu erleben: Am Freitag, 23. Mai tritt das Orchester in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach auf (Beginn: 19.30 Uhr), am Samstag, 24. Mai im Kulturhaus Lind im Drautal um 19 Uhr und am Sonntag, 25. Mai in der Artbox in Frantschach/St. Gertraud im Lavanttal (Beginn: 17 Uhr).