So geht Zusammenarbeit: 14 Gemeinden und regionale Sponsoren bescheren der Wasserrettung Millstätter See ein neues, hochmodernes Einsatzfahrzeug.
Die beteiligten Gemeinden – Seeboden, Millstatt, Reißeck, Mallnitz, Obervellach, Lendorf, Rennweg, Trebesing, Malta, Krems, Mühldorf, Greifenburg, Lurnfeld und Spittal an der Drau – stellten gemeinsam die notwendigen finanziellen Mittel bereit. Ergänzt wurde dieses starke kommunale Engagement durch maßgebliche Beiträge der Raiffeisenbank Seeboden sowie der Fernwärme Seeboden.
Stationiert „in der Mitte“
Das neue Einsatzfahrzeug, erkennbar am markanten Blauen Kreuz der Wasserrettung, ist künftig in Seeboden stationiert. Der Standort ist strategisch ausgewählt, da man für den Einsatz in den umliegenden Gemeinden den kürzesten Weg hat. Das Einsatzgebiet reicht vom Drautal über das Mölltal bis ins Lieser- und Maltatal und umfasst zahlreiche Fließgewässer, Stauseen und Seen. Das neue Einsatzfahrzeug dient dem raschen Transport von Einsatzkräften und spezieller Ausrüstung – insbesondere bei Hochwasserlagen und Taucheinsätzen aber auch dem schnelleren Eintreffen vor Ort bei Wasserrettungseinsätzen vom Land aus. „Das neue Einsatzfahrzeug verbessert nicht nur unsere logistische Leistungsfähigkeit, sondern erhöht auch die Sicherheit unserer Einsatzkräfte maßgeblich“, betont DI Horst Tuppinger, Einsatzstellenleiter der Wasserrettung Millstätter See.
380 Einsätze
Allein im laufenden Jahr verzeichnet die Wasserrettung Kärnten über 380 Einsätze, darunter mehr als 700 Tauchgänge – viele davon unter hohem Zeitdruck und schwierigen Bedingungen, weshalb die Notwendigkeit eines modernen Einsatzfahrzeuges deutlich wird. Im Rahmen der feierlichen Übergabe Ende September in Seeboden unterstrich Bezirkshauptmann-Stellvertreter Oliver Hanke die Bedeutung der Kooperation: „Wenn Gemeinden, Organisationen und private Partner an einem Strang ziehen, entstehen nachhaltige Lösungen, von denen die gesamte Bevölkerung profitiert.“ „Diese Form der Zusammenarbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie zeigt, wie stark das Bewusstsein für Katastrophenschutz und Wasserrettung in der Region Oberkärnten verankert ist – und wie sehr ehrenamtliches Engagement geschätzt und gefördert wird“, so auch Markus Bräuhaupt, Landesleiter der Wasserrettung Kärnten.
Den Segen von oben…
Zahlreiche Vertreter der Gemeinden, der Wasserrettung sowie der beteiligten Sponsoren waren zur Fahrzeugübergabe gekommen. Darunter Vorstandsdirektor Edwin Reiter und Mag. Bernd Winkler von der Raiffeisenbank Seeboden, dann die Bürgermeister Marika Lagger-Pöllinger (Lendorf), Thomas Schäfauer (Seeboden), Alexander Thoma (Millstatt), Gerald Preimel (Lurnfeld), und Vize-Bgm. Johann Ramsbacher (Rennweg). Für den kirchlichen Segen sorgten