Skip to main content
19. Januar 2023

„Verstärkung“ für die Bergrettung Lesachtal

Neue Mitglieder wurden offiziell als Bergretter aufgenommen, langjährige geehrt - bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Lesachtal.
„Verstärkung“ für die Bergrettung Lesachtal
Über das Jahr haben die Bergretter-Anwärter mehrere Ausbildungsgänge absolvieren müssen. Am Bild: Monika Ladstätter aus Birnbaum beim Gletscherkurs unterm Großglockner

Die Lesachtaler Bergretter zogen auch Bilanz über das vergangene Jahr. Zu 23 Einsätzen wurden sie gerufen, dabei nicht immer „nur“ in steiles Gelände. Ein Einsatz, der in Erinnerung blieb war die Bergung eines Lesachtalers, er in einen offenen Hackschnitzelbunker stürzte. Bei einer gemeinsamen Einsatzübung habe man dieses Szenario geübt und so ging der Einsatz mit Feuerwehr und Bergretter Hand in Hand. Insgesamt absolvierten die 65 aktiven Mitglieder 115 Einsatzstunden. Elf Mitglieder sind noch in der Ausbildung, ab heuer können sich Monika Ladstätter, Christopher Stemberger, Stefan Ortner und Thomas Obernosterer offiziell Bergretter nennen, sie haben nämlich die Ausbildung kürzlich erfolgreich abgeschlossen.

Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden Gerhard Oberluggauer und Helmut Unterüberbacher geehrt für 40 Jahre Michael Oberluggauer und Andreas Ortner. Bei den Neuwahlen wurde auch der „alte“ Vorstand einstimmig wiedergewählt. Ortsstellenleiter ist Josef Lugger, sein Stellvertreter Patrick Niescher, Einsatzleiter Jan Salcher. Als Ehrengäste begrüßte der Obmann den Bergrettungs-Landesleiter Otmar Striednig, GFK Martin Gailer, Postenkommandant Herbert Zebedin sowie „Hausherrn“ Bgm. Johann Windbichler.