Skip to main content
07. Oktober 2025

Neuer ÖBB Fahrplan: „Dichtester Takt aller Zeiten“ für Kärnten

Mit 14. Dezember findet bei den ÖBB der Fahrplanwechsel statt. Die Inbetriebnahme der Koralmbahn (auch am 14. Dezember) und ein von Grund auf erneuertes Nahverkehrsnetz werden laut ÖBB massive Verbesserungen für den Fern- und Nahverkehr in Kärnten bringen.

V. l. LR. Sebastian Schuschnig ,LH Peter Kaiser, ÖBB CEO Andreas Matthö, Nationalratsabgeordneter Moitzi Wolfgang. Foto: LPD/Helge Bauer

Diese Neuerungen im Kärntner Bahnverkeht wurden gemeinsam von ÖBB-Chef Andreas Matthä, LH Peter Kaiser, LR Sebastian Schuschnig und Natinalratsabgeordneten Wolfgang Moitzi (Vorsitzender des Verkehrsausschusses), am Hauptbahnhof Klagenfurt präsentiert. Stolz ist man auf die bevorstehende Eröffnung der Koralmbahn-Verbindung am 14. Dezember, die neben kürzeren Fahrzeiten nach Graz und Wien auch mehr tägliche Verbindungen bringt. Im Stundentakt geht es von Klagenfurt nach Wien in 3:11 Stunden (statt 3:55 Stunden) und das 26-mal am Tag anstatt der t bisher 10-mal.Von Klagenfurt nach Graz geht es ab 14. Dezember 29-mal, statt bisher 8-mal mit dem Bus. Auch auf der der Tauernstrecke zwischen Villach und Salzburg verdoppelt sich das Angebot von einem Zwei-Stunden- auf einen Stundentakt. Für Oberkärnten heißt das ab Spittal oder Mallnitz im Stundentakt nach Salzburg. Dieser soll ab Dezember für alle Bahnlinien in Kärnten gelten. Im Zentralraum fährt werktags sogar ein Halbstundentakt. Mit Spittal-Millstättersee, Villach Hbf, Klagenfurt Hbf und St. Paul im Lavanttal entstehen in Kärnten vier zentrale Knotenpunkte, die Nah- und Fernverkehr nahtlos miteinander verbinden.

Vorfreude auf Entwicklung

„Vier Knotenbahnhöfe verbinden Nah- und Fernverkehr nahtlos miteinander und schaffen ein Angebot, das den Alltag der Menschen spürbar erleichtert“, freut sich ÖBB-Chef Andreas Matthä. LH Peter Kaiser bezeichnet die Koralmbahn als „Standortfaktor“, zusammen mit der Steiermark entstehe ein neuer „Zentralraum mit über 1,1 Mio Einwohnern“. Die Vorbereitungen auf die Inbetriebnahme der Koralmbahn laufen in Kärnten seit vielen Jahren. Von Landessseite wurde das Budget seit 2018 dafür verdoppelt, das Angebot auf der Schiene um 28% ausgebaut, berichtete Verkehrslandesrat Sebastian Schuschnig.