Skip to main content
30. Oktober 2025

Kötschach-Mauthen: Vorbildlich in Sachen Energie

Kürzlich wurden wieder „e5“-Zertifizierung und Auszeichnung an zwölf Städte und Gemeinden verleihen. Einen höchsten e5-Status erhielt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen.

Zwölf Gemeinden wurden in Griffen zertifiziert, bzw. re-zertifiziert. Foto: e5-Landesprojekt

Energie ist teuer geworden, besonders auch für die Gemeinden, die im Vergleich zu einem Privathaushalt hohe Energiekosten zu tragen haben. Doch nicht nur die Kosten haben Kärntens 50 „e5“-Gemeinen im Blick sondern auch die Umwelt und das Klima. „Unsere e5-Gemeinden sind wichtige Partner des Landes und Motoren der Energiewende in den Regionen. Sie sorgen dafür, dass die Bevölkerung in den Prozess miteigebunden und angehört wird“, sagte LR Sebastian Schuschnig im Zuge der Verleihung der neuen Zertifikate und Re-Zertifizierungen in Griffen an zwölf Kärntner Gemeinden. Über neue „e“-Zertifikate durften sich Ebenthal (2e), Gitschtal (3e), Griffen (4e), Klagenfurt am Wörthersee (4e), Köttmannsdorf (4e), Krumpendorf am Wörthersee (3e), Reißeck (4e), Spittal an der Drau (4e), St. Veit an der Glan (3e), Völkermarkt (3e) und Wolfsberg (3e) freuen.

Höchststufe haben nur wenige

 Eine besondere Auszeichnung erhielt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen, die sich mit der Verleihung von 5e erneut den höchsten e5-Status sichern konnte. Die Höchststufe haben kärntenweit nur acht der 132 Gemeinden geschafft, in Oberkärnten sind das neben Kötschach-Mauthen auch Trebesing, Rennweg am Katschberg und die Gemeinde Weißensee. Das Ziel des „e5“ Programmes sei es möglichst viele Gemeinde mitzunehmen, weshalb das e5-Programm aktuell gemeinsam mit den Gemeinden evaluiert und weiterentwickelt wird. Die Energiewende sei ein „Gemeinschaftsprojekt“, meinte der Energie-Landesrat.