Skip to main content
02. Juli 2025

Glocknerstraße ist größtes Denkmal Österreichs

Die Großglockner Hochalpenstraße wurde kürzlich gefeiert: nämlich das 90-jähriges Bestehen der legendären Panoramastraße. Seit zehn Jahren ist die Hochalpenstraße auch das größte Denkmal Österreichs.

Parallel zum 90-Jahr-Jubiläum der Großglockner Hochalpenstraße gab es auch eine Fachtagung von Denkmalschützern. Die Glocknerstraße selbst ist seit zehn Jahren unter Denkmalschutz und damit das größte Denkmal Österreichs - flächenmäßig. Foto: grossglockner.at/Neumair

Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet Kärnten mit Salzburg. Passend deshalb auch, dass die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestandsjubiläum in Salzburg stattfanden und zwar in der Mooncity, die sich als Eventlocation die E-Mobilität auf die Fahnen geschrieben hat. Ein Höhepunkt des Abends war eine exklusiv-Vorschau des neuen ORF-„Österreich Bild“ rund um den Bau und die Entwicklung von Österreichs höchstgelegener Panoramastraße (wird am 13. Juli, um 18.30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt). Zusätzlich wurde die druckfrische und umfangreiche Jubiläumsbroschüre präsentiert, die mit spektakulären historischen und aktuellen Aufnahmen sowie spannenden Hintergrundinformationen von der Idee bis zum Bau und Eröffnung sowie zum Wandel der aussichtsreichsten Nationalparkstraße – somit über einen Zeitraum von 100 Jahren - einen eindrucksvollen Überblick zu Geschichte, Technik, Tourismus und Menschen entlang der Großglockner Hochalpenstraße gibt.

Seit zehn Jahren größtes Denkmal

Parallel zum Festakt fand die mehrtägige Fachtagung für Alpine Denkmäler statt, die von Seiten des Bundesdenkmalamtes mit der Betreibergesellschaft GROHAG vor dem Hintergrund der Unterschutzstellung der Großglockner Hochalpenstraße vor zehn Jahren (per Rechtskraft vom 03. Juli 2015) in Heiligenblut und auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe durchgeführt wird. Zahlreiche renommierte Experten aus dem In- und Ausland beleuchteten dabei in Vorträgen und Diskussionen die besonderen Herausforderungen und Chancen von Denkmalpflege im hochalpinen Raum – von archäologischen Funden früher Alpenquerungen über alpine Wirtschaftsgeschichte bis hin zur Nutzung des Hochgebirges als historischer Schauplatz. Für die höchstgelegenste Alpenstraße Österreichs gibt es einen eigenen Denkmalschutz-Pflegeplan nach Schweizer Vorbild, berichtete GROHAG-Chef Johannes Hörl, der vor allem die Zusammenarbeit zwischen Eigentümer und Bundesdenkmalamt lobte.