Skip to main content
27. November 2025

Fotokunst als Statement gegen Gewalt an Frauen

Werke von Fotokünstler Walter Benigni sind ab 25. November in Spittals leerstehenden Geschäftsauslagen ausgestellt. „Stoppt Gewalt an Frauen" lautet die eindringliche Botschaft.

Angelika Hinteregger, Ilona Wulff-Lübbert, Herma Hartweger, Helmut Mailänder, Ulli Schwager, Elisabeth Sommeregger. Copyright: KK/SC Spittal Millstättersse/Kari

Die UN-Kampagne Orange the World setzt ab 25. November für 16 Tage mit weltweiten Aktionen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Unzählige Organisationen und Institutionen unterstützen diese Initiative. Unter dem Motto „Stoppt Gewalt an Frauen" startet der Soroptimist Club Spittal Millstättersee in Kooperation mit der katholischen Frauenbewegung und dem Oberkärntner Frauenhaus anlässlich von Orange the World ein aufrüttelndes Projekt.

Zehn leerstehende Geschäftsauslagen in der Spittaler Innenstadt verwandeln sich im Aktionszeitraum zu Präsentationsflächen für die beklemmenden Fotografien von Fotokünstler Walter Benigni. Er thematisiert in seinen Werken männliche Aggressivität und Dominanz auf schonungslose Weise. Jede ausgestellte Fotografie des gebürtigen Kärntners, der 2019 verstorben ist, wird zu einem Mahnmal gegen Gewalt.

14 Femizide, 26 Mordversuche

14 Frauennamen stehen heuer bereits auf der Liste der Femizide in Österreich. 26 Frauen bzw. Mädchen haben einen Mordversuch schwer verletzt überlebt. „Ihr Schicksal darf uns nicht gleichgültig sein. Wir müssen aufstehen und ein Zeichen setzen, um die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Täter stammen in vielen Fällen aus dem familiären Umfeld", sagt Elisabeth Sommeregger, die für den Soroptimist Club Spittal Millstättersee die Kampagnenaktivitäten plant. Sie wird von Ulli Schwager (katholische Frauenbewegung), Angelika Hinteregger (Oberkärntner Frauenhaus) sowie Professor Helmut Mailänder (Ethiklehrer) unterstützt.

Gedenkgottesdienst am 29. November

Am 1. Adventsamstag (29. November) laden Stadtpfarrer Ernst Windbichler und Ulli Schwager im Rahmen der Abendmesse um 18 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst für die Femizid-Opfer in die katholische Pfarrkirche Spittal ein.

Schülerprojekt zum Thema Mobbing

Helmut Mailänder richtet im Ethik-Unterricht mit Schülern aus den siebenten Klassen des BORG den Fokus auf das Thema psychische Gewalt und Mobbing. Schauspielerin Ilona Wulff-Lübbert wird die Schülerinnen und Schüler bei der Aufarbeitung begleiten. Dabei wird das von ihr geschriebene Stück „Hexenjagd" im Mittelpunkt stehen, das sich mit der Historie der Hexenprozesse auseinandersetzt und das Thema Ausgrenzung in die Neuzeit transferiert.

Wo erhalten Frauen Hilfe?

Als ergänzende Maßnahme hängen in den öffentlichen WC-Anlagen der Stadt Spittal Plakate mit den Notrufnummern für Frauen, die von physischer oder psychischer Gewalt betroffen sind. „Die Farbe Orange steht symbolisch für eine gewaltfreie Zukunft. Im Bezirk Spittal gibt es mittlerweile mehr als 20 orange Parkbänke, die auf das Thema aufmerksam machen. Sie sind mit einem QR-Code versehen, der zu den Notrufnummern führt", sagt Herma Hartweger, Präsidentin des Soroptimist Club Spittal Millstättersee.