Die Gemeindefeuerwehren zukunftsfit zu machen, darum ging es in der letzten Gemeinderatssitzung vorwiegend. Am Nassfeld soll das Urlaubserlebnis durch eine Flaniermeile aufgewertet werden.
Schon über 35 Jahre alt ist das Kleinlöschfahrzeug der FF Dellach bei Hermagor – nicht überraschend, dass die Reparaturen immer häufiger und teurer werden. In der Gemeinderatssitzung vom 25. September wurde deshalb über eine Neuanschaffung (einstimmig) abgestimmt: Es Wird ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF-A) angeschafft. Die Auslieferung soll im Jahr 2027 erfolgen. Die Kosten von knapp 200.000 Euro werden von der Gemeinde, dem Kärntner Landesfeuerwehrverband und zu einem kleinen Teil auch von der Kameradschaft getragen. Eine Nummer größer ist die Neuanschaffung des Tanklöschfahrzeugs für die FF Hermagor. Hier wird das 3.000 Liter fassende derzeitige durch ein neues TLF 5.000 ersetzt. Kostenpunkt: rund 400.000 Euro. Knapp die Hälfte der Finanzierung kommt vom Landesfeuerwehrverband, der Rest wird von der Stadtgemeinde in den Jahren 2027 und 2028 aufgebracht.
LEADER-Projekt für Flaniermeile
„Impulse für morgen: Das neue Herz der Sonnenalpe Nassfeld“ – so heißt ein neues LEADER-Projekt, für das ein Grundsatzbeschluss getroffen wurde. Nachdem viel am Nassfeld investiert wurde, will man das Angebot mit einem entsprechenden Ambiente abrunden und im Ortsraum Nassfeld eine Flaniermeile einrichten. Dies zu erreichen, soll mit dem neuen Leader-Projekt geplant und entwickelt werden. Die Gemeinde fungiert als Projektwerber. Die Förderung beträgt 60%, die erforderlichen Eigenmittel werden von den Seilbahnpartnern und den dortigen Hotelbetrieben aufgebracht.
Zum Schluss ein leichtes Plus
In der Herbstsitzung wurde auch der Budgetvorschlag für heuer noch einmal angeschaut. Im Dezember letzten Jahres hat dieser noch einen Abgang vorgesehen. Mittlerweile gab es etwa eine Einmalzahlung aus der Förderung eines LEADER-Projektes in der Höhe von 180.000 Euro. Zusätzlich brachte ein erhöhtes Kommunalsteueraufkommen aufgrund der florierenden Wirtschaft zusätzliche Einnahmen, sodass sowohl in der Ergebnis- wie in der Finanzierungrechnung ein leichtes Plus für dieses Jahr zu erwarten ist, informierte Bgm. Leopold Astner: Als Finanzreferent freute ihn dieses Ergebnis, welches durch die Betriebe „aufgebessert“ wurde, bat die Bürger und Mitarbeiter aber um Verständnis ob des restriktiven Budgetvollzuges.