Skip to main content
03. Juli 2025

Bewusstsein schaffen für Klimawandel und Naturgefahren

Über 60 Teilnehmer aus den Gailtaler Gemeinden, Einsatzorganisationen, Fachstellen, Bildungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft trafen sich im KLE-SCH in St. Daniel zur Fachtagung „Naturgefahren im Klimawandel“.

Umweltlandesrätin Sara Schaar gemeinsam mit Vertretern der Einsatzorganisationen aus dem Bezirk Hermagor, dem Zivilschutzverband Kärnten, Vertretern der Feuerwehren und Gemeinden, dem Leitungsteam des BORG Hermagor sowie dem Gastgeber des KLE-SCH. Foto: Andreas Lutche

Der Klimawandel ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Was Gemeinden, Einsatzorganisationen und Behörden tun können ist, ein entsprechendes Bewusstsein dafür zu schaffen und sich auf die Folgen vorzubereiten. Dieses Ziel hatte auch die Fachtagung in St. Daniel, die von der Klimawandel Anpassungs-Modellregion „Karnische Anpassung“ unter der Leitung von KLAR!-Managerin DI Stéphanie Klaus organisiert wurde. Gleich zur Einführung zeigte der Meteorologe Mag. Gerhard Hohenwarter die regionalen Klimaveränderungen im Gailtal auf. Fachwissen und gute Beispiele, wie man mit den Klimaextremen umgehen könne, vermittelten verschiedene Vortragende vom Land Kärnten, der Feuerwehr, des Krisenvorsorgevereins und der Gemeinden. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen präsentierte z. B. mit der Abteilung 8 des Landes (Umwelt, Naturschutz und Klimakoordinierung) ihren „Naturgefahren-Vorsorgecheck“. Ein Teil der Fachtagung war auch Planspielen gewidmet, durch die im Falle einer Unwetterkatastrophe verschiedene Verbesserungspotentiale bei den einzelnen Einsatzorganisationen gehoben werden könnten.

Wertvoll: Nachbarschaftshilfe

So stellte sich heraus, dass die Stärke einer ländlichen Region die Nachbarschaftshilfe ist. Deutlich wurde auch, dass es entscheidend ist, Vorarbeiten zu leisten und die Bevölkerung frühzeitig in Vorsorgeprozesse einzubinden. „Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Klimaanpassung in der Region Hermagor nicht abstrakt ist, sondern konkret gelebt wird. Wir setzen auf Kooperation, Bildung und Praxistauglichkeit. Der Klimawandel ist da, aber wie gut wir vorbereitet sind, liegt in unserer Hand“, brachte es die KLAR!-Managerin auf den Punkt. Mit an Bord waren auch Schüler der BORG Hermagor, die sich im Rahmen des Unterrichts mit dem Klimawandel auseinandergesetzt haben. Unter dem Motto „Klimawandel macht Selfies“ trugen die Schüler Bilder zusammen, die zeigen, wie sich der Klimawandeln schon jetzt in ihrem Leben bemerkbar macht. Die Ergebnisse wurden als Standbanner ausgedruckt. Daraus entstand eine Wanderausstellung, die künftig in allen acht Gemeinden der KLAR! „Karnische Anpassung“ zu sehen sein wird