Skip to main content
23. Oktober 2025

Apfelbäume gegen das Vergessen pflanzen

Eine besondere Gedenkaktion veranstaltet das Team des „Via Iulia Augusta“-Kultursommers: Am 31. Oktober werden fünf Korbinians-Apfelbäume gepflanzt – als Denkmal für Zivilcourage, Widerstandskraft und Hoffnung.

Szenen-Ausschnitt aus dem Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ über den wiederständigen Pfarrer Korbinian Aigner, der im KZ Dachau den „Korbinians-Apfel“ züchtete. Standbild: Via Iulia Augusta

Die Aktion bildet den Abschluss des heurigen Via-Programmschwerpunkts „Erinnern – Verinnerlichen – Weitergehen“, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine kleine Zeremonie mit Wort- und Musikbeiträgen wird die Pflanzung an allen fünf Standorten in den Vial-Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach/Gail und Oberdrauburg begleiten. Diese sind: der Sportplatz in Oberdrauburg (10 Uhr), am Gelände des LKH Laas (11.30 Uhr), im Garten des Servitenklosters in Kötschach (13 Uhr), an der Zufahrt zum Biohotel Daberer in St. Daniel (14.15 Uhr) und vor dem Gasthof Lenzhofer in Dellach (15.30 Uhr). Die Bäume werden von der Kärntner Baumschule Eschenhof in St. Veit geliefert und von engagierten Baumpaten  betreut.

Ein Denkmal, das Früchte trägt

Die Aktion soll an den bayrischen Pfarrer Korbinian Aigner erinnern, der im KZ Dachau unter Lebensgefahr Apfelsämlinge züchtete. Die von ihm als "KZ 3" bezeichnete Sorte wurde später in „Korbiniansapfel“ umbenannt. Im Juli war in den Karnischen Werkstätten in Kötschach-Mauthen die bewegende Filmdokumentation „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ (Regie Walter Steffen, 2025) zu sehen, die das Leben von Pfarrer Korbinian Aigner würdigte und Wirken würdigte. Die Baumpflanzung ist sozusagen der „letzte Akt“ des Kultursommers. Die Bäume sollen in Zukunft dazu einladen, im Vorübergehen innezuhalten. In etwa vier Jahren werden sie Früchte tragen, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Engagierte Baumpatinnen und -paten achten auf das Gedeihen der Bäume und werden dafür sorgen, dass die Ernte sinnvoll genutzt wird, schreibt die Via-Intendantin Helga Pöcheim.