Der Rettungsdienst
Der Rettungsdienst ist auf Ausnahmesituationen, wie die aktuelle Coronapandemie, bestens vorbereitet. Die Einhaltung der Hygienevorschriften und das bestmögliche Abstandhalten werden bei den RotkreuzMitarbeiterInnen großgeschrieben, heißt es.
Die Gesundheits- und Sozialen Dienste
In den vergangenen Wochen und Monaten zeigte sich, wie wichtig es ist, die Aufrechterhaltung der Gesundheits- und Sozialen Dienste zu gewährleisten. Sei es die Lebensmittelausgabe der Team-Österreich-Tafeln, die Menü-Zustellung von Essen auf Rädern, der Betreute Fahrdienst und viele mehr – trotz des erneuten Lockdowns werden diese Bereiche, natürlich unter Einhaltung der aktuellen Maßnahmen, weiter geführt, heißt es in der Aussendung vom Roten Kreuz Osttirol.
Auch in der Sozialen Servicestelle ist man weiterhin behilflich
Natürlich können sich auch Hilfesuchende mit unterschiedlichsten Problemstellungen jederzeit in der Sozialen Servicestelle melden. Auch der Besuchsdienst wird nach individueller Absprache mit den einzelnen Klienten durchgeführt, heißt es. Bereits bestehende Besuche der Rotkreuz-Teams in Sillian, Lienz und im Iseltal bleiben unter Einhaltung der notwendigen Maßnahmen bestehen.
„Durch unser umfangreiches Reagieren in den letzten Monaten konnten wir Menschen, speziell in dieser schwierigen Krise, beistehen, sie an kompetente Netzwerkpartner weitervermitteln oder durch psychologische Beratung, auch verständliche Ängste relativieren bzw. Notdienste organisieren. Menschen zu helfen steht bei uns an oberster Stelle und das wird sich auch durch den Lockdown nicht ändern“, meint Wilhelm Granig als Leiter der Sozialen Servicestelle und verweist damit auf die Erwachsenen-Sozialarbeit, einen weiteren Schwerpunkt der Sozialen Servicestelle.
Die Servicestelle ist von Montag bis Sonntag von 07:00 bis 19:00 Uhr unter +43 (0) 4852 623 21 oder unter
Erste-Hilfe-Kurse
In den nächsten drei Wochen sind nur noch Kurse für betriebliche Ersthelfer möglich. Das Rote Kreuz Osttirol bittet jedoch darum, dass sich dafür auch geimpfte und genesene Teilnehmer vorab einem PCR-Test unterziehen, um jedes Risiko einer Ansteckung zu minimieren. Erste-Hilfe-Kurse aus anderen Gründen (Führerscheinkurs etc.) müssen wir leider auf einen Zeitpunkt nach dem Lockdown verschieben.
Die Abteilungsleiterin für Ausbildung und Freiwilligenkoordination Evelyn Klammer steht unter +43 (0) 4852 623 21 – 153 oder unter
FREIWILLIGKEIT wird hier groß geschrieben
Gerade in Zeiten wie diesen kommt bei vielen die Überlegung auf, helfen zu wollen, andere zu unterstützen – auf welche Weise auch immer. „Ich will etwas Gutes tun, will helfen, will mich beschäftigen …“ – diese Gedanken sind der erste Schritt zur gemeinsamen Bewältigung kritischer Lebenssituationen.