Landeshauptmann Mattle hat am Freitag die Tiroler Adlerorden an 19 Persönlichkeiten verliehen, die sich um Tirol verdient gemacht haben.
Landeshauptmann Anton Mattle hat am Freitagnachmittag im Innsbrucker Landhaus die Tiroler Adlerorden an 19 Frauen und Männer verliehen. Diese Auszeichnung geht jedes Jahr an Personen, die nicht aus Tirol stammen, sich aber um das Land Tirol verdient gemacht haben.
Drei Personen wurden mit dem Großen Tiroler Adler Orden gewürdigt: Schauspieler Klaus Maria Brandauer hat sich u.a. mit Spendenaktionen nach Lawinenkatastrophe in Galtür eingesetzt. Abtprimas Jeremias Schröder leitete das Tiroler Felsenkloster Georgenberg und ist seit Herbst das weltweite Oberhaupt des Benediktiner-Ordens. Und den dritten Großen Adlerorden hat ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober für ihre Verdienste um den Skisport erhalten.
Hier der Überblick über alle Auszeichnungen (laut Presse-Aussendung des Landes Tirol)
Großer Tiroler Adler-Orden
- Klaus Maria Brandauer, Verdienste um das Schauspielwesen, als Regisseur und Unterstützer von Sozialprojekten in Tirol
- Abtprimas Jeremias Schröder, Verdienste um die römisch-katholische Kirche, insbesondere um das Benediktiner-Stift St. Georgenberg
- Roswitha Stadlober, Verdienste um den österreichischen Skisport und das Wintersportland Tirol
Tiroler Adler-Orden in Gold
- Wolfgang Fleischhacker, Verdienste um die Medizinische Universität Innsbruck und den Wissenschaftsstandort Tirol
- Martin Haberfellner, Verdienste um das Traditions- und Kulturwesen, insbesondere um die Alpenregion der Schützen
- Michael Kögler, Verdienste als ORF-Regisseur bei hochrangigen Sportübertragungen im Bundesland Tirol
- Michael König, Verdienste um die Diakoniewerke Tirols
- Elmar Pichl, Verdienste um die Bildung, insbesondere um die Fachhochschulen in Tirol
- Angelika Schätz, Verdienste um die Universitäten Innsbruck und den Bildungsstandort Tirol
- Kathrin Zechner, Verdienste um den Österreichischen Rundfunk, insbesondere den ORF Tirol
Tiroler Adler-Orden in Silber
- Helga Berger, Verdienste um den Wirtschaftsstandort Tirol
- Kateryna Bilinska, Verdienste um die Hilfeleistung und den Einsatz ukrainischer Opfer in Tirol
- Eva Gollubits, Verdienste um die Bildungspolitik
- Werner Götz, Verdienste um den Verein der Österreicher in Berlin, insbesondere für die Tiroler Mitglieder
- Georg Grabensberger, Verdienste um die Repräsentation, insbesondere die Unterstützung von Veranstaltungen des Landes Tirol in Wien
- Petro Gren, Verdienste um das Österreichische Schwarze Kreuz in der Ukraine
- Volodymyr Herych, Verdienste um das Österreichische Schwarze Kreuz in der Ukraine
- Bernhard Schneller, Verdienste um die Gesundheitsversorgung, das Notarztsystem und die Rot-Kreuz-Stellen in Tirol
- Wolfgang Stehrer, Verdienste um die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol
Der Tiroler Adler-Orden wurde vom Tiroler Landtag 1970 ins Leben gerufen. Er ehrt Persönlichkeiten, deren Besuch und Aufenthalt in Tirol oder deren hervorragende freundschaftliche Beziehung zum Land Tirol von besonderer politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung sind. Diese Auszeichnung wird in drei Rangstufen verliehen: als Großer Tiroler Adler-Orden, als Tiroler Adler-Orden in Gold und als Tiroler Adler-Orden in Silber.