100 Jahre Weltspartag. Sparen bleibt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten Grundpfeiler der finanziellen Vorsorge.
 
 Der Weltspartag feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Die Idee dazu entstand 1924. Ein Jahr später fand der erste Weltspartag statt.
Heute halten rund 80 Prozent der Menschen Sparen weiterhin für sehr wichtig, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, erklärt Martin Bergerweiß, Vorstand der Sparkasse Lienz.
Auch in Osttirol spiele das Thema eine zentrale Rolle. Allerdings habe sich das Sparverhalten deutlich verändert: Junge Menschen investieren zunehmend in Wertpapiere statt klassischer Sparbücher. Finanzbildung gewinnt daher an Bedeutung, um Chancen und Risiken von Investitionen besser zu verstehen. Die aktuelle Inflationsentwicklung führt außerdem dazu, dass viele Bürger ihr Geld bewusster ausgeben und stärker zurücklegen. Sparen wird so zu einer Form des Konsumverzichts und langfristigen Vorsorge.
Bereits die ganze Woche wird das Sparen in Lienz gefeiert. Das große Finale findet am Freitag (31.10) statt. Zahlreiche Banken bieten dann ein besonderes Einzahl-Erlebnis an, wenn vor allem zahlreiche Kinder und Jugendliche ihre Ersparnisse zur Bank bringen.