Skip to main content
04. August 2025

Thomas Zeber

Thomas Zeber (52) hat sich seit 1983 bei den Irschner „Hochstadlerbuam“ der aktiven Brauchtumspflege verschrieben und ist seit 2010 Obmann der Schuhplattlergruppe. Seit der Gründung im Jahr 1950 sind die Hochstadlerbuam ein fixer Bestandteil des Irschner Kulturlebens und begeistern heute mehr denn je mit ihrer einzigartigen Mischung aus gelebter Tradition und jugendlicher Begeisterung. Im Juni feierte man das 75-Jahr-Jubiläum mit einem dreitägigen Schuhplattler-Zeltfest, diesen Freitag, 8. August, folgt ein spezieller „Krapfenabend“. Thomas Zeber lebt mit Gattin Daniela in Irschen, sie haben zwei Kinder, Felix und Adam.

OVT: Herr Zeber, wie zufrieden blicken Sie aufs Jubiläumsfest im Juni zurück und was erwartet die Besucher beim Krapfenabend? 

Thomas Zeber: Seit mittlerweile 30 Jahren veranstalten wir den traditionellen Krapfenabend am Gemeindeplatz. Für die Besucher tischen wir frisch gemachte Krapfen auf, die am Vormittag von den Ehefrauen und Müttern bzw. Omas vorbereitet werden, und am Abend erwartet die Gäste Live-Musik und Auftritte der Hochstadlerbuam. Auf unser Jubiläumsfest blicken wir natürlich mit großer Freude und mit Stolz zurück. Es war ein voller Erfolg, und auf diesem Weg möchten wir uns nochmal bei allen Besuchern, Helfern, den Vereinen und Unterstützern recht herzlich bedanken.

Im „Rampenlicht“ zu stehen, kennen die „Hochstadlerbuam“ – sie waren z. B. öfters im Fernsehen! Wie haben Sie das in Erinnerung? 

Die Hochstadlerbuam waren bei einigen Fernsehproduktionen im In- und Ausland zu sehen. Den ersten Auftritt hatten wir bei Gregor Seeberg in „Unterwegs in Österreich“, weiter ging es dann in Köln bei Thomas Gottschalk bei „Little Big Stars“ und dann waren wir noch in Rust im Europapark bei Stefan Mross „Immer wieder sonntags“ live auf Sendung. Dazwischen plattelten wir bei „Guten Morgen Österreich“, bei Puls4 „Café Puls und bei „Okidoki“ auf ORF. Die Auftritte waren für uns sehr beeindruckend und bleiben in unserer Erinnerung. Nicht nur für die jungen Plattler sondern auch für uns
Erwachsene. Wie z. B. die Begegnung mit der TV-Ikone Thomas Gottschalk, mit dem wir uns sehr nett unterhalten haben und er großes Interesse an den Brauch des Schuhplattelns gezeigt hat. Bei Stefan Mross mit vielen Schlager-Stars Backstage zu sein, war wirklich einzigartig und unvergesslich. 

Welche Eckdaten wären Ihnen nun für die „Hochstadlerbuam“ wichtig? 

Wir sind einer der wenigen reinen Schuhplattlervereine Kärntens. Unsere Tracht sticht vor allem wegen der kurzen Lederhosen heraus. Der Name Hochstadlerbuam kommt übrigens von dem gleichnamigen Berg Hochstadel, den man von Irschen aus als erster sieht. 

Der Verein mobilisiert auch erfolgreich Jugendliche – wie schaffen Sie‘s in Zeiten von TikTok & Co.? „Nachwuchs-Sorgen“ kennen ja fast alle Vereine.

Mit großer Freude können wir berichten, dass wir viele Kinder im Nachwuchsbereich haben. Zurzeit platteln 25 Kinder im Alter von sieben bis 15 Jahre, und weitere von 16 bis 60 Jahre. Erfolgsrezept gibt es keines, wir sind einfach ein cooler und angesagter Verein!

Was muss ein Schuhplattler denn mitbringen? 

Die Voraussetzungen sind in erster Linie gute Laune, man muss bis elf zählen können – hierbei geht`s um die 11er-Schläge, die wiederum die Grundschläge fürs Erlernen der ersten Schuhplattler-Schläge sind – und körperliche Fitness. Taktgefühl ist natürlich von Vorteil, und der Teamgeist wird bei uns schon vermittelt.

Was macht die Faszination Schuhplatteln für Sie selbst aus?

An oberster Stelle steht die Kameradschaft im Verein. Man muss sich körperlich fit halten und wenn wir irgendwo Auftreten ist beste Stimmung garantiert. 

Im Berufsleben sind Sie Medizintechniker und für die Gesundheit in ganz Österreich unterwegs: Wie kombinieren Sie‘s mit Ihrem Hobby?

Wenn man was so gerne macht wie Schuhplatteln, dann gibt es immer eine Lösung, und man findet Zeit dafür. Ein weiteres Hobby ist unser Fußballverein, ASKÖ Irschen, bei dem ich früher aktiv war und jetzt als Platzsprecher und Kantinenleiter fungiere. 

Welchen Wunsch hätten Sie privat noch? Eine Weltreise ...

Wichtig ist mir vor allem, dass ich, meine Familie, Freunde und Vereinskollegen gesund bleiben, unser Familienleben neben Arbeit und vieler Vereinsverpflichtungen weiterhin so unkompliziert verläuft. Ein Dank an meine Frau Daniela und an meine Söhne, die mich immer und überall unterstützen. Ein Herzenswunsch von mir ist auch, das trotz in so modernen und digitalen Zeiten ein Kulturverein wie die Hochstadlerbuam noch lange bestehen bleibt. 

Und wie gefällt Ihnen der „Oberkärntner Volltreffer“ gerne final gefragt?

Durch meinen Beruf bin ich die ganze Woche in Österreich unterwegs und der „Volltreffer“ ist für mich perfekt, wenn ich nach Hause komme. Ich bin dann sozusagen gleich up to date, die Berichte sind super interessant.

 

Kurz gefragt:

Thomas Zeber (Irschen)

Schuhplattler-Obmann und Medizintechniker

Sternzeichen: Waage

Ich höre gern (Musik): 80er-Jahre und Schlager

Lieblingsgetränk: Irschner Kräutersaft

Lieblingstier: Zebra

Glücksbringer: meine Halskette mit einem Kreuzanhänger

Lebensmotto: „Geht net, gibt‘s net!“